2. Gruppe
OFM Berger Daniel
Mitglied seit: 2009
Funktion: Gruppenkommandant
Status: aktiv
2. Gruppe
OFM Berger Daniel
Mitglied seit: 2009
Funktion: Gruppenkommandant
Status: aktiv
Atemschutzschulung bei "ready4fire" 06.08.2016
Am 6. August wurde eine Atemschutzschulung in einer Wärmegewöhnungsanlage (Brandcontainer) des Vereins "ready4fire" in Amstetten abgehalten.
Hier war die Freiwillige Feuerwehr Reisenberg mit 4 Teilnehmern angereist.
In der theoretischen Schulung wurden die Grundlagen des Brandverlaufes, Techniken und Taktik erörtert.
Vor den praktischen Übungen wie Strahlrohrtraining und Löschübungen unter schwerem Atemschutz im Brandcontainer wurden die Kameraden sicherheitstechnisch unterwiesen.Die Übung nahm 5 Stunden in Anspruch.
Die Übungsziele wie richtiges, truppweises Vorgehen, Hitzegewöhnung und Kennenlernen der körperlichen Belastung während eines Atemschutzeinsatzes wurden allesamt erreicht.
Atemschutzschulung bei "ready4fire" 06.08.2016
Am 6. August wurde eine Atemschutzschulung in einer Wärmegewöhnungsanlage (Brandcontainer) des Vereins "ready4fire" in Amstetten abgehalten.
Hier war die Freiwillige Feuerwehr Reisenberg mit 4 Teilnehmern angereist.
In der theoretischen Schulung wurden die Grundlagen des Brandverlaufes, Techniken und Taktik erörtert.
Vor den praktischen Übungen wie Strahlrohrtraining und Löschübungen unter schwerem Atemschutz im Brandcontainer wurden die Kameraden sicherheitstechnisch unterwiesen.Die Übung nahm 5 Stunden in Anspruch.
Die Übungsziele wie richtiges, truppweises Vorgehen, Hitzegewöhnung und Kennenlernen der körperlichen Belastung während eines Atemschutzeinsatzes wurden allesamt erreicht.
Retten. Löschen. Bergen. Schützen.
seit 1886.
#ffrbg
Atemschutzübung 05.03.2016
Am 05.03.2016 hielten unser Atemschutwart LM Ferdinand Eckhard und sein Stellvertreter OFM Harald Mosburger eine interessante Atemschutzübung ab. Zu diesem Zweck wurde uns ein Weinkeller eines Kameraden zu Verfügung gestellt.
Übungsannahme war ein Kellerbrand mit vermissten Personen. Um das Szenario möglichst realitätsnah darzustellen wurden Nebelmaschinen und Soundeffekte eingesetzt. Dadurch herrschte im Keller völlige Orientierungslosigkeit und die eingesetzten Atemschutztrupps mussten sich mühsam Stück für Stück vorarbeiten.
Parallel dazu wurde noch eine Löschleitung aufgebaut, bzw. die Atemschutzüberwachung durch einen Ablaufposten trainiert. Im zweiten Teil der Übung kam eine Infrarotkamera der Freiwilligen Feuerwehr Deutsch Brodersdorf zum Einsatz, die es den eingesetzten Atemschutztrupps erheblich erleichtert in verrauchten Gebäuden Personen zu lokalisieren und somit schneller zu retten.
Um 17:30 konnte LM Eckhard die Übung erfolgreich beenden. Von allen anwesenden Kameraden kam positives Feedback, besonders die realitätsnahe Darstellung und die völlige Orientierungslosigkeit ließen einige Kameraden an ihre Grenzen stoßen.
Eingesetzte Kräfte:
FF Reisenberg mit RLFA, KLF, KDO und 15 Mann