2. Gruppe

OFM Berger Daniel
Mitglied seit: 2009
Funktion: Gruppenkommandant
Status: aktiv
2. Gruppe

OFM Berger Daniel
Mitglied seit: 2009
Funktion: Gruppenkommandant
Status: aktiv
Atemschutzschulung bei "ready4fire" 06.08.2016
Am 6. August wurde eine Atemschutzschulung in einer Wärmegewöhnungsanlage (Brandcontainer) des Vereins "ready4fire" in Amstetten abgehalten.
Hier war die Freiwillige Feuerwehr Reisenberg mit 4 Teilnehmern angereist.
In der theoretischen Schulung wurden die Grundlagen des Brandverlaufes, Techniken und Taktik erörtert.
Vor den praktischen Übungen wie Strahlrohrtraining und Löschübungen unter schwerem Atemschutz im Brandcontainer wurden die Kameraden sicherheitstechnisch unterwiesen.Die Übung nahm 5 Stunden in Anspruch.
Die Übungsziele wie richtiges, truppweises Vorgehen, Hitzegewöhnung und Kennenlernen der körperlichen Belastung während eines Atemschutzeinsatzes wurden allesamt erreicht.
Atemschutzschulung bei "ready4fire" 06.08.2016
Am 6. August wurde eine Atemschutzschulung in einer Wärmegewöhnungsanlage (Brandcontainer) des Vereins "ready4fire" in Amstetten abgehalten.
Hier war die Freiwillige Feuerwehr Reisenberg mit 4 Teilnehmern angereist.
In der theoretischen Schulung wurden die Grundlagen des Brandverlaufes, Techniken und Taktik erörtert.
Vor den praktischen Übungen wie Strahlrohrtraining und Löschübungen unter schwerem Atemschutz im Brandcontainer wurden die Kameraden sicherheitstechnisch unterwiesen.Die Übung nahm 5 Stunden in Anspruch.
Die Übungsziele wie richtiges, truppweises Vorgehen, Hitzegewöhnung und Kennenlernen der körperlichen Belastung während eines Atemschutzeinsatzes wurden allesamt erreicht.
Retten. Löschen. Bergen. Schützen.
seit 1886.
#ffrbg
Fahrzeugbergung (T1) 29.09.2017
In den Nachmittagsstunden des 29. September ereignete sich auf der LH161 zwischen Reisenberg und Gramatneusiedl ein Verkehrsunfall. Aus bisher unbekannter Ursache verlor eine Fahrzeuglenkerin die Kontrolle über ihr Fahrzeug, touchierte einen Begrenzungspfahl und schlitterte schließlich die Böschung in ein Feld hinunter. Dort kam das Fahrzeug schließlich zum Stillstand. Zwar wurde es nur leicht beschädigt, ein Starten war jedoch nicht mehr möglich. Nachkommende Lenker hielten an und setzten den Notruf ab. Um 16:04 wurde die Freiwillige Feuerwehr Reisenberg mittels Pager und SMS zu einer Fahrzeugbergung (T1) alarmiert. Wenig später rückten zwei Fahrzeuge zur Einsatzstelle aus.
Lage beim Eintreffen am Einsatzort:
Das verunfallte Fahrzeug stand fahruntüchtig im Acker durch eine Beschädigung der Elektronik hupte dieses durchgehend. Die Lenkerin und ein sich in einer Transportbox befindlicher Kater blieben bei dem Unfall glücklicherweise unverletzt. Ein Begrenzungspfahl war samt Fundament aus dem Boden herausgerissen worden und lag ebenfalls im Feld.
Aufgabe der Feuerwehr:
Einsatzleiter V Thomas Freilach ließ die Unfallstelle absichern und zur Unfallaufnahme die Exekutive nachfordern. Anschließend wurde die Batterie des Fahrzeuges abgeklemmt und das Eintreffen der Polizei abgewartet. Nach der Unfallaufnahme wurde das Fahrzeug mittels Seilwinde wieder auf die Fahrbahn gezogen und der Straßengraben von Wrackteilen gereinigt. Mittels Abschleppseil wurde der verunfallte PKW schließlich an einen sicheren Abstellplatz verbracht. Auch die Fahrzeuglenkerin und ihr Kater wurden zu ihrem Wohnsitz in Reisenberg gebracht. Um 17:30 konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.
Eingesetzte Kräfte:
FF Reisenberg mit RLFA, KRF-B und 12 Mann
Exekutive
Einsatzleiter: V Thomas Freilach


