2. Gruppe
OFM Berger Daniel
Mitglied seit: 2009
Funktion: Gruppenkommandant
Status: aktiv
2. Gruppe
OFM Berger Daniel
Mitglied seit: 2009
Funktion: Gruppenkommandant
Status: aktiv
Atemschutzschulung bei "ready4fire" 06.08.2016
Am 6. August wurde eine Atemschutzschulung in einer Wärmegewöhnungsanlage (Brandcontainer) des Vereins "ready4fire" in Amstetten abgehalten.
Hier war die Freiwillige Feuerwehr Reisenberg mit 4 Teilnehmern angereist.
In der theoretischen Schulung wurden die Grundlagen des Brandverlaufes, Techniken und Taktik erörtert.
Vor den praktischen Übungen wie Strahlrohrtraining und Löschübungen unter schwerem Atemschutz im Brandcontainer wurden die Kameraden sicherheitstechnisch unterwiesen.Die Übung nahm 5 Stunden in Anspruch.
Die Übungsziele wie richtiges, truppweises Vorgehen, Hitzegewöhnung und Kennenlernen der körperlichen Belastung während eines Atemschutzeinsatzes wurden allesamt erreicht.
Atemschutzschulung bei "ready4fire" 06.08.2016
Am 6. August wurde eine Atemschutzschulung in einer Wärmegewöhnungsanlage (Brandcontainer) des Vereins "ready4fire" in Amstetten abgehalten.
Hier war die Freiwillige Feuerwehr Reisenberg mit 4 Teilnehmern angereist.
In der theoretischen Schulung wurden die Grundlagen des Brandverlaufes, Techniken und Taktik erörtert.
Vor den praktischen Übungen wie Strahlrohrtraining und Löschübungen unter schwerem Atemschutz im Brandcontainer wurden die Kameraden sicherheitstechnisch unterwiesen.Die Übung nahm 5 Stunden in Anspruch.
Die Übungsziele wie richtiges, truppweises Vorgehen, Hitzegewöhnung und Kennenlernen der körperlichen Belastung während eines Atemschutzeinsatzes wurden allesamt erreicht.
Retten. Löschen. Bergen. Schützen.
seit 1886.
#ffrbg
Gesamtübung 27.09.2024
Am 27.09 fand abermals die traditionelle große Gesamtübung mit anschließendem Kameradschaftsabend statt. Wie gewohnt wurde die aufwändige Übung von Mario Koller, Lanzinger Michael, Hartl Peter und Thomas Freilach ausgearbeitet und organisiert. In diesem Jahr gab es eine Besonderheit. Die Übung gliederte sich in zwei aufeinanderfolgende Szenarien, einen technischen Einsatz und einen Brandeinsatz. So konnte an nur einem Abend ein sehr großes Einsatzspektrum beübt werden.
Um 18:30 versammelten sich die Kameraden im Feuerwehrhaus und verteilten sich auf die Fahrzeuge. Via App erfolgte die Alarmierung zum ersten Übungsszenario.
Szenario 1:
Dieses Szenario fand in einem kleinen Waldstück im Bereich Leebweg statt. Übungssannahme war ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Fahrzeug war von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Im Fahrzeug befand sich eine erwachsene Person (Puppe), am Fahrersitz und eine eingeklemmte Jugendliche (Statistin) auf der Rückbank. Beide Personen waren im völlig deformierten Fahrzeug eingeklemmt bzw. eingeschlossen.
Die Einsatzkräfte mussten zunächst die Unfallstelle absichern. Da sich das Fahrzeug in relativ verwachsenem Gelände befand galt es zunächst einen Zugangsweg zu den verletzten Personen zu schaffen. Das Gestrüpp wurde entfernt und anschließend mit hydraulischem Rettungssatz die Türen des Fahrzeuges geöffnet. Der Fahrer des Fahrzeuges war nicht ansprechbar, hier wurde eine Crash-Rettung durchgeführt. Für die Rettung der Jugendlichen auf der Rückbank entschied man sich für eine schonende Rettung. Die Fahrzeugtüre wurde entfernt und die Verletzte mittels Spineboard schonend aus dem Fahrzeug gerettet. Nach rund einer Stunde konnte das erste Szenario erfolgreich abgeschlossen werden.
Szenario 2:
Nachdem die Aufräumarbeiten für den ersten Einsatz beendet waren wurden die Einsatzkräfte über Funk über eine beginnende Rauchentwicklung hinter dem Feuerwehrhaus informiert. Beim Eintreffen fanden die ersten Kräfte ein Fahrzeug im Vollbrand vor.
Es galt sehr rasch auf die wechselnden Herausforderungen zu reagieren. Unter schwerem Atemschutz wurde ein Löschangriff zunächst mit Wasser, danach mit Schaum vorgenommen welcher rasch Erfolg zeigte. Währenddessen musste die Wasserversorgung des Rüstlöschfahrzeuges sichergestellt werden. Schon nach 5 Minuten nach Beginn des Löschangriffes konnte Brand-Aus gegeben werden.
Im Anschluss wurde eine intensive Nachbesprechung abgehalten. Der Abend endete traditionell mit einem gemeinsamen Abendessen und gemütlichen Beisammensein.
Eingesetzte Kräfte:
FF Reisenberg mit RLFA, HLFA1, VFA und 19 Mann