2. Gruppe

OFM Berger Daniel
Mitglied seit: 2009
Funktion: Gruppenkommandant
Status: aktiv
2. Gruppe

OFM Berger Daniel
Mitglied seit: 2009
Funktion: Gruppenkommandant
Status: aktiv
Atemschutzschulung bei "ready4fire" 06.08.2016
Am 6. August wurde eine Atemschutzschulung in einer Wärmegewöhnungsanlage (Brandcontainer) des Vereins "ready4fire" in Amstetten abgehalten.
Hier war die Freiwillige Feuerwehr Reisenberg mit 4 Teilnehmern angereist.
In der theoretischen Schulung wurden die Grundlagen des Brandverlaufes, Techniken und Taktik erörtert.
Vor den praktischen Übungen wie Strahlrohrtraining und Löschübungen unter schwerem Atemschutz im Brandcontainer wurden die Kameraden sicherheitstechnisch unterwiesen.Die Übung nahm 5 Stunden in Anspruch.
Die Übungsziele wie richtiges, truppweises Vorgehen, Hitzegewöhnung und Kennenlernen der körperlichen Belastung während eines Atemschutzeinsatzes wurden allesamt erreicht.
Atemschutzschulung bei "ready4fire" 06.08.2016
Am 6. August wurde eine Atemschutzschulung in einer Wärmegewöhnungsanlage (Brandcontainer) des Vereins "ready4fire" in Amstetten abgehalten.
Hier war die Freiwillige Feuerwehr Reisenberg mit 4 Teilnehmern angereist.
In der theoretischen Schulung wurden die Grundlagen des Brandverlaufes, Techniken und Taktik erörtert.
Vor den praktischen Übungen wie Strahlrohrtraining und Löschübungen unter schwerem Atemschutz im Brandcontainer wurden die Kameraden sicherheitstechnisch unterwiesen.Die Übung nahm 5 Stunden in Anspruch.
Die Übungsziele wie richtiges, truppweises Vorgehen, Hitzegewöhnung und Kennenlernen der körperlichen Belastung während eines Atemschutzeinsatzes wurden allesamt erreicht.
Retten. Löschen. Bergen. Schützen.
seit 1886.
#ffrbg
Hochwasser (T1) 14.09-16.09.2024
Aufgrund einer speziellen Wetterlage kam es Mitte September in Niederösterreich zu einer Unwetterkatastrophe die Auswirkungen auf das gesamte Bundesland hatte. In Teilen Niederösterreichs fielen bis 400l Wasser pro Quadratmeter innerhalb von wenigen Tagen was zu großräumigen Überflutungen, Dammbrüchen, Hochwasser und unzähligen Feuerwehreinsätzen führte. In Reisenberg war die Lage durchgehend unter Kontrolle, hier fielen verhältnismäßig niedrige Regenmengen. Dennoch musste die Feuerwehr Reisenberg zu mehreren Einsätzen ausrücken. Hierzu zählten:
-
Sturmschäden – mehrere umgestürzte Bäume
-
Auspumparbeiten – überflutete Keller
-
Reinigungsarbeiten
-
Pegelkontrollfahrten im Bereich des Reisenbaches
Während des gesamten Wochenendes vom 14. bis 16. September mussten laufend kleinere Einsätze abgearbeitet werden, eine größere Unwetterkatastrophe blieb glücklicherweise aus. Am Samstag wurde ein Fahrzeug der Feuerwehr mit dem KHD Zug nach Klosterneuburg entsandt um die dortigen Einsatzkräfte zu unterstützen (siehe anderer Bericht).





